willkommen! wer sind wir?

30 Jahre DDR-Volkskammerwahl: Ewald König als Zeitzeuge im Deutschen Bundestag vor Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble, Ex-Volkskammerpräsidentin Sabine Bergmann-Pohl, Ex-Ministerpräsident Lothar de Maizière und vielen anderen (Moderatorin: Ines Arland, Foto: Deutscher Bundestag/Achim Mende)

Österreichs Botschafter Peter Huber (re.) überreicht Ewald König das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, das Bundespräsident Alexander Van der Bellen dem österreichischen Journalisten verliehen hat (Foto: Maresa Tropsch)

Kleiner Festakt in der Österreichischen Botschaft anlässlich der Ordensüberreichung an Ewald König durch Botschafter Peter Huber (Foto: Maresa Tropsch)

Podiumsgespräch mit Gerhard Schröder und Soyeon Schröder-Kim im Hotel Steigenberger Am Kanzleramt (Foto: Emilio Esbardo)

Ein spektakulärer und kontroverser Termin im korrespondenten.cafe: Genau einen Monat nach Ausbruch des Krieges von Bergkarabach treten die Botschafter Armeniens und Aserbaidschans in Berlin, Ashot Smbatyan (li) und Ramin Hasanov (re), erstmals gemeinsam vor die Presse (27. Oktober 2020, Foto: Emilio Esbardo)

Podiumsdiskussion mit EU-Kommissar Günther Oettinger im Haus der Europäischen Kommission (Foto: Sara Dacci)

Podiumsgespräch mit Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller im Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade (Foto: Gero Schreier)

Buchpräsentation mit Ex-Kanzler Wolfgang Schüssel und Benita Ferrero-Waldner (li: Johannes van Ooyen vom Böhlau Verlag) in der Wiener Hofburg

Begrüßungsrede als Chefredakteur zum Launch von EurActiv.de (2009) im Haus der Bundespressekonferenz

Podiumsgespräch mit Österreichs Botschafter Peter Huber auf der Terrasse des Hotels Waldorf Astoria Berlin (Foto: Gero Schreier)

Das Diplomatische Magazin feierte im November 2019 seinen 60. Geburtstag. Zehn Jahre davon ist Ewald König Kolumnist über International Relations. Hier mit DM-Herausgeberin Dr. Irene Ernst (l.) und Dr. Miran Kwak (Foto: Mohamed El Sauaf)

Podiumsgespräch in der österreichischen Botschaft mit Jörg Wojahn (li.), dem neuen Vertreter der EU-Kommission in Deutschland (Foto: Sophie Bereuter)

Mit Bundespräsident Richard von Weizsäcker auf Staatsbesuch in Bulgarien (1988, ein Jahr vor dem Fall des Eisernen Vorhangs). Ich durfte als einziger ausländischer Journalist mitfliegen und sogar als einziger ein Interview machen.

Gespräch mit Wolfgang Sobotka (ÖVP), damals Österreichs Innenminister, nunmehr Nationalratspräsident (Foto: BMI/Karl Schober)

Podiumsgespräch mit der eh. EU-Kommissarin Prof. Michaele Schreyer in Berlin. Auch so spröde Themen wie der Mehrjährige Finanzrahmen der EU können heitere Aspekte haben (Foto: Jan Roessel)

Interview mit Pavlo Klimkin, damals ukrainischer Botschafter, später ukrainischer Außenminister (Foto: Simon Harik)

Gespräch mit Österreichs Ex-Außenministerin Ursula Plassnik im ehemaligen DDR-Staatsratsgebäude zu Berlin

Gespräch mit Österreichs Vizekanzler Erhard Busek (ÖVP) im Café Einstein, Berlin (Foto: Dr. Simon Harik)

Interview mit Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (1998 in der Bayerischen Staatskanzlei in München)

Gespräch mit Ignatz Bubis, Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland (1994 im Amerikanischen Club in Bonn)

Interview mit Lothar Späth (1997), damals Chef der Jenoptik in Jena, zuvor Ministerpräsident von Baden-Württemberg

Großes Interview mit Robert Kempner im Jahre 1989 in Locarno im Tessin (Schweiz). Kempner war damals 90 Jahre alt und immer noch als Anwalt tätig. Bei den Nürnberger Prozessen 1946 hatte er als stv. Hauptankläger der USA vor dem Internationalen Militärtribunal knapp 200 Nazi-Verbrecher verhört.

Gespräch des jungen Journalisten mit Österreichs Bundespräsident Rudolf Kirchschläger bei dessen Redaktionsbesuch in der Zeitung "Die Presse", Wien, ca. 1978 (Foto: Rudolf Blaha. Kirschschläger brachte Fotografen zur Verzweiflung, weil er im entscheidenden Moment stets die Augen schloss)

Stockholm, 1977: Interview mit Schwedens Königin Silvia und König Carl XVI. Gustaf (Ewald König ganz vorne mit Notizblock)

Besuch bei den österreichischen UNO-Soldaten auf den schneebedeckten Golanhöhen in Syrien, 1978 (Foto: Ewald König)

Reportage von den Stützpunkten der österreichischen UNO-Soldaten auf den Golanhöhen in Syrien. Ewald König ganz links. Bekannte deutsche Journalisten: Hannes Burger (2.v.l.), Wien-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, und Gustaf Ströhm (2.v.r.), Wien-Korrespondent der "Welt" (Foto: Bundesministerium für Landesverteidigung, Österreich)

FRONTEX: Die wohl turbulenteste Moderation des Jahres 2014 fand im Haus der Europäischen Kommission statt. Thema: EU Maritime Borders - Where Does the EU Stand? Neben dem Moderator: Gil Arias (l.), Vizedirektor von Frontex. Eine Horde von 35 eingedrungenen Störern versuchte lautstark, die sehr gut besuchte Veranstaltung zu sprengen. Es gelang ihnen nicht! Wir zogen den Workshop durch.

Moderation einer Diskussion über "30 Jahre Schengen" in der Botschaft des Großherzogtums Luxemburg, unter anderem mit Botschafter Georges Santer (2.v.l.) Foto: korrespondenten.tv

Botschafter Paul Freiherr von Maltzahn, eh. Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), moderiert im Internationalen Club des Auswärtigen Amtes (ICAA) einen Autorenabend mit Ewald König und dessen Buch über Benita Ferrero-Waldner

"Braucht Berlin Olympia?" war 2015 Thema eines TourismusDialogs im Park Inn Hotel mit (v.l.) Daniel Wesener, Hans-Jörg Schulze, Ewald König als Moderator, Andreas Satzkowski und Kaweh Niroomand

Diskussion zur Europawahl 2019 in Altlandsberg mit Axel Vornbäumen (stern), Ewald König (Moderator) Prof. Dr. Michael Stürmer (Die Welt) und Dietrich Schröder (Märkische Oderzeitung) (v.l.n.r.)

Mehrmals als Moderator in Veranstaltungen von "europe direct", hier in Fürstenwalde mit Katja Sinko (m) und Helmut Scholz MdB (r) über "Europas Werte und Ziele" (Foto: Annemarie Diehr, MOZ)

Gespräch mit Frank-Walter Steinmeier (damals Außenminister, später Bundespräsident) auf einem Empfang mit Auslandskorrespondenten (Foto: Simon Harik)

Im Interview fordert Österreichs Europaministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) die EU-Arzneimittelagentur EMA auf, die Zulassungsverfahren von Impfstoffen zu beschleunigen (Foto: Hans Hofer, österr. Bundeskanzleramt)
Herzlich willkommen im Haus der Bundespressekonferenz und
im Berliner Korrespondentenbüro Ewald König • International Media Projects
WOWASWANN
& WERMITWEM
Terminvorschau im korrespondenten.cafe: Heusgen, Kukies, Roth
Christoph HEUSGEN, neuer Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, ist zu Gast am 31. März 2022 um 11:00 Uhr. StS Jörg KUKIES, wirtschaftspolitischer Berater des Bundeskanzlers und Sherpa für G7, ist zu Gast am 6. Mai 2022 um 10:00 Uhr. Michael ROTH, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, ist zu Gast am 9. Juni 2022 um 10:00 Uhr. Anmeldungen per E-Mail: event@korrespondenten.cafe ... weiterlesen.
Jörg Kukies, Sherpa des G7, im korrespondenten.cafe
Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundeskanzleramt, wirtschaftspolitischer Berater von Bundeskanzler Olaf Scholz und "Sherpa" für die deutsche G7-Präsidentschaft, ist Gast im korrespondenten.cafe am 6. Mai 2022, 10 Uhr. Anmeldung: event@korrespondenten.cafe. ... weiterlesen.
Mongolei zu Gast im korrespondenten.cafe
Der frühere Premierminister der Mongolei und ehemalige Botschafter in Deutschland, Dendev Terbishdagva, stellt zusammen mit dem Verleger Matthias Oehme sein Buch "Im Jahr des Roten Affen" (Eulenspiegel Verlag) vor und erklärt auch die Sicht der Mongolei zum russischen Angriff auf die Ukraine. Donnerstag, 17. März 2022,10 Uhr. Anmeldung: event@korrespondenten.cafe. ... weiterlesen.
Matthias Dornfeldt †
Er war ein "polyglotter Brückenbauer zwischen Politik, Diplomatie und Wissenschaft", wie es im virtuellen Kondolenzbuch (www.matthias-dornfeldt.org) zutreffend heißt. Matthias Dornfeldt, vielfacher Buchautor und auf vielen internationalen Konferenzen präsent, gehörte zu den Stammgästen im korrespondenten.cafe, verstarb kurz vor seinem 49. Geburtstag. Matthias, wir vermissen Dich! ... weiterlesen.