korrespondenten.tv

Das Thema "Machtkampf in der CDU – Wankt Deutschlands Mitte?" diskutieren (v.l.): Tania Mastrobuoni (La Repubblica, Italien), Rolf-Dieter Krause (eh. ARD-Korrespondent in Brüssel), phoenix-Moderatorin Anke Plättner, Ewald König (Österreich) und Miriam Hollstein (Bild am Sonntag)

Als Co-Moderator mit Peter Brinkmann in TV Berlin. Hier ist der Regierende Bürgermeister Michael Müller (Mitte) zu Gast

Häufiger Gast bei Pressetalk "Andruck", hier (v.l.n.r.) mit Daniel Goffart (Focus), Peter Brinkmann (TV Berlin) und Andreas Thewald (Bild)

Mehrmals Studiogast in der "Quadriga" der Deutschen Welle, hier (v.l.) mit Alan Posener, dem Moderator Brian Thomas und Federica Baggio (Foto: Screenshot)

Daniel Alling im Schillertheater. Szene aus dem Film von korrespondenten.tv über seine Korrespondentenarbeit in Deutschland: https://vimeo.com/158007310

Auslandskorrespondenten in Reinhard Appels ZDF-Sendung "Journalisten fragen, Politiker antworten" (1991) mit Außenminister Hans-Dietrich Genscher. (v.r.: der Schwede Nils-Erik Ekstrand, die Niederländerin Hetty Hessels, der Österreicher Ewald König, die Polin Krystyna Grzybowska-Rybinska und der Moderator Reinhard Appel)

Als Kommentator im Korean Broadcasting System (KBS), dem öffentlich-rechtlichen Fernsehsender von Südkorea (Foto: Screenshot)

Deutsche Welle, arabische Redaktion: Hier ging es um die Transitzentren und Bundeskanzler Merkels Flüchtlingspolitik (Foto: Screenshot)

Interview in einem Wiener TV-Studio für einen arabischen Sender. Es ging um die Iran-Sanktionen (Foto: Screenshot)

Ein in London ansässiger arabischer TV-Sender befragt Analysten aus Jerusalem, Washington und Berlin (v.r.n.l.). Thema ist Europas Haltung zu Donald Trumps Entscheidungen betreffend Israel (Foto: Screenshot)

Statements für einen arabischen TV-Sender im Haus der Bundespressekonferenz, Berlin (Foto: Screenshot)

Berlins Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) zu Gast in der Talkshow "Brinkmann & König" auf TV Berlin (Screenshot)

Auf phoenix wieder einmal alle EU-Probleme gelöst: Internationaler Frühschoppen vom 31. Mai 2020, Eva Lindenau (li) moderiert die Diskussion mit der Brüsseler Handelsblatt-Korrespondentin Ruth Berschens (re), Ewald König (zugeschaltet aus Berlin) sowie (nicht im Bild) Gerard Foussier (Frankreich) und Merlijn Schoonenboom (Niederlande).

Statement für den aserbaidschanischen Fernsehsender ATV (Aserbaidschan) am 27. Oktober 2020 (Screenshot)

Die Moderatorin der Nachrichtensendung vom 27. Oktober 2020 im Sender ATV (Aserbaidschan), die mein Statement ankündigte (Screenshot)

Ein arabischer TV-Korrespondent interviewte mich über das Treffen der EU-Außenminister im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft

Zugeschaltet in eine arabische TV-Diskussion über die Libyen-Konferenz Anfang 2020, rechts die Moderatorin

Screenshot aus einer portugiesischen TV-Dokumentation vom Nov. 2019: "A Sombra do Muro" (Im Schatten der Mauer), ein Film von Ana Romeu in der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt Portugals RTP

Interview für einen arabischen Sender, Thema ist die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 (Screenshot)

Lebhafte Talkshow in TV Berlin mit Polens Botschafter Prof. Andrzej Przyłębski (Mitte) über den bevorstehenden Rechtsstaatlichkeitsmechanismus der EU (Foto: korrespondenten.tv)

Für Aufsager in TV-Beiträgen ist das Brandenburger Tor die wohl meistgefragte und weltweit bekannte Kulisse – zum Beispiel für die Serie "Success in Berlin – Das Magazin der Bürgschaftsbank", produziert vom Berliner Korrespondentenbüro Ewald König (Foto: korrespondenten.tv)

Zugeschaltet aus Berlin: In dieser arabischen TV-Sendung ging es um die immer schwierigeren Beziehungen zwischen EU und Russland (Screenshot)

Talkshow mit Bettina Jarasch (Grüne), die ab Herbst 2021 Regierende Bürgermeisterin von Berlin sein möchte, in der Sendung "Brinkmann & König" auf TV Berlin (Screenshot)

Talkshow "Brinkmann & König" mit Dr. Ottilie Klein (36, CDU), die für den Wahlkreis Berlin-Mitte in den Bundestag einziehen will. Vorsicht: Ihr Hobby ist Kickboxen! (Screenshot)

Das ist Annika Klose (28), die für die SPD den Wahlkreis Berlin-Mitte für den Bundestag gewinnen will. Wie die ehemalige Juso-Funktionärin die Wirtschaft demokratisieren will, erklärt sie in der Talkshow "Brinkmann & König" (Screenshot)

Studio der Deutschen Welle, arabischer Dienst: Thema sind die coronabedingten Grenzkonflikte mit Deutschlands Nachbarn (Screenshot)

Zum Thema Nord Stream 2 diskutieren in TV Berlin (v.r.) die Journalisten Peter Brinkmann, Andreas Thewalt, Andrew Adair und Ewald König (Foto: korrespondenten.tv)

Zu Gast in der Talkshow "Brinkmann & König": Dr. Jörg Wojahn (r.), Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland (Screenshot)

Im supermodernen Medienzentrum von Astana (Kasachstan) Live-Interview in einer Nachrichtensendung über Deutschlands Situation mit moslemischen Migranten. Draußen hatte es minus 42 Grad! (Screenshot)
![PHOTO-2019-07-14-19-49-51[1]](/assets/images/resources/10/big/photo-2019-07-14-19-49-511.jpeg)
Hier geht es um die von Bagdad vorgeschlagene Konferenz über die Spannungen zwischen USA und Iran (Screenshot)

Sebastian Czaja, Fraktionschef der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus, zu Gast in "Brinkmann & König" (Screenshot)
![PHOTO-2019-08-14-20-22-15[1]](/assets/images/resources/10/big/photo.jpg.jpeg)
Kommentar in einem arabischen Sender zu INSTEX, der europäischen Zweckgesellschaft als Zahlungssystem für Transaktionen zwischen Europa und dem Iran (Screenshot)

Auch Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) war zu Gast in der Talkshow "Brinkmann & König" (Foto: korrespondenten.tv)

Zugeschaltet in einer arabischen Nachrichtensendung: Stanislav Mitrachovic aus Moskau (li.) und Ewald König aus Berlin. Die Moderatorin stellte viele Fragen zu Nord Stream 2 und zum deutsch-amerikanischen Verhältnis (Screenshot, 24.03.2021)

Silke Gebel, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, zu Gast in der Sendung "Brinkmann & König" (Screenshot vom 6. April 2021)

Zum Thema Russland-Sanktionen interviewte die Moderatorin eines in Washington ansässigen arabischen TV-Senders den Militäranalysten Pavel Eugenievich Felgenhauer (li.) aus Moskau und Ewald König aus Berlin (Foto: korrespondenten.tv)

In der Nachrichtensendung von puls24 (Österreich) fragt die Moderatorin Alina Marzi nach den Corona-Maßnahmen in Deutschland (Screenshot)

Die neuen Wiener Verhandlungen über das Iran-Nuklear-Abkommen (JCPOA) sind Thema eines arabischen TV-Senders in den USA. Zugeschaltet sind (v.l.): Washington, Berlin und Teheran, moderiert von J. Dababneh (Screenshot)

"Rechtsstaat am Ende": Oberstaatsanwalt Ralph Knispel (r.), Vorsitzender der Vereinigung der Berliner Staatsanwälte, schlägt Alarm. Gespräch in der Talkshow "Brinkmann & König" in TV Berlin (Screenshot)

Im Gespräch mit Russlands Außenminister Lawrow? Sieht nur so aus. Zugeschaltet in eine arabische Nachrichtensendung (Screenshot)

Kommentar zu den Wiener Gesprächen über das Nuklear-Abkommen mit Iran, zugeschaltet aus Berlin in einen arabischen Nachrichtensender (20. April 2021, Screenshot)

Kommentar über Armin Laschets Chancen als Bundeskanzler für einen britisch-arabischen TV-Sender (Screenshot)

Das EU-Parlament beschloss 8-Mrd-Fonds für Forschung und Entwicklung militärischer Systeme. Zugeschaltet als Analyst (Screenshot vom 30.4.2021)

Geheimdienstberichte über Irans Nuklearisierungsschritte sind Thema der Fragen, die der Moderator den zugeschalteten Gästen aus den USA und aus Berlin (v.r.n.l.) stellt (Screenshot vom 3. Mai 2021)

Schon im Nov. 2013 sagte ich in TV-Runden wie phoenix und TV Berlin klipp und klar voraus, dass die geplante Pkw-Maut keinesfalls kommen werde (Screenshot).

Zur Abwechslung wieder deutsche Innenpolitik: (v.r.n.l.) Peter Brinkmann diskutiert mit Daniel Goffart (Wirtschaftswoche), Hansjörg Friedrich Müller (NZZ) und Ewald König über die CDU und ihr Problem mit Hans-Georg Maaßen (Screenshot vom 9. Mai 2021)

Der frühere EU-Abgeordnete Michael Cramer von den Grünen erklärt, warum 2021 das "Europäische Jahr der Schiene" ist und welche Fehler die deutsche Verkehrspolitik macht (Screenshot von der Talkshow Brinkmann & König)

Zugeschaltet in die Abendnachrichten des slowakischen öffentlich-rechtlichen TV-Senders RTV. Thema: Immer mehr Angriffe auf Journalisten und Pressefreiheit (Screenshot)

Der Zustand von CDU, SPD und Grünen in Berlin und im Bund sind Thema in der Talkshow "Andruck" mit (v.r.n.l.) Peter Brinkmann (TV Berlin), Joachim Fahrun (Berliner Morgenpost), Christine Dankbar (Berliner Zeitung) und Ewald König (Screenshot)

Arabischer Sender aus den USA: Kommentar zum Verbot islamistischer Vereine durch den deutschen Innenminister (Screenshot, 19. Mai 2021)

Geopolitisches Thema: Neue Allianz zwischen Russland und China, Rolle der USA und Position Europas. V.r.n.l.: Moderator aus Kairo, Gäste aus Washington und Berlin (Screenshot, 24. Mai 2021)

Beitrag zur europäischen Sicht auf Indo-pazifische Entwicklungen und koreanische Wiedervereinigung in der Online Peace and Unification Academy, hier mit Prof. Jin-Neon JUNG als Moderator (Screenshot vom 15. Juni 2021)

Moderator befragt Analysten (zugeschaltet aus Libyen und Deutschland) zu Europas Rolle in Afrika (Sahel-Konflikt, Tschad, Libyen) (Screenshot, 25. Mai 2021)

Der G7-Gipfel von Cornwall, kommentiert für den arabischen TV-Sender Asharq Business with Bloomberg (Screenshot, 13. Juni 2021) und andere TV-Sender

Wieder einmal Lokalpolitik: Talkshow mit Stephan von Dassel (m) von den Grünen, Bezirksbürgermeister von Berlin-Mitte (400.000 Einwohner). Tritt im September 2021 zur Wiederwahl an (Foto: korrespondenten.tv)

Zurück zur Weltpolitik. Ein arabischer Sender fragt: Was sind die Erwartungen vor der 2. Libyen-Konferenz in Berlin? (Screenshot)

Die Moderatorin einer Nachrichtensendung vom 23. Juni 2021 bat um eine Analyse, was denn ein EU-Gipfel mit Putin bringen könnte (Screenshot)

Ausflug in die deutsche Bundespolitik: Talkshow über die Wahlprogramme der Parteien mit (v.r.n.l.) Peter Brinkmann (TVB), Daniel Goffart (Wirtschaftswoche), Aert van Riel (Neues Deutschland) und Ewald König (Screenshot vom 27. Juni 2021)

Und wieder Internationales: Der Moderator (m.) fragt Analysten aus Washington (l.) und Berlin (r.) nach ihren Einschätzung über das Rom-Treffen der Global Coalition im Kampf gegen ISIS (Screenshot vom 28. Juni 2021)

Konfrontation im Schwarzen Meer, Konflikt zwischen Russland und Großbritannien. Im TV-Gespräch (im Uhrzeigersinn): Moskau, Kairo (Moderator), London und Berlin (Screenshot vom 30. Juni 2021)

Asharq Business with Bloomberg befragte mich zu Chinas Beziehungen zu Europa und USA (Screenshot vom 1. Juli 2021)

Senior Anchor und Starmoderatorin Cyba Audi, die mich in ihrer Sendung "Morning with Cyba" (the first Arabic business morning show in the Middle East ) zur geopolitischen Lage Chinas interviewte

Wie "verbaerbockt" ist die Lage der Grünen? Und wer hat die besten Chancen, Berlins Regierende(r) Bürgermeister(in) zu werden? TV-Diskussion mit (v.r.n.l.) Dr. Peter Brinkmann (TV Berlin), Andreas Thewalt (Ex-BILD) und Ewald König (Screenshot vom 4. Juli 2021)

Zum Europäischen Verteidigungsfonds und zu Erdogans militärischem Engagement in Libyen sind Analysten aus Istanbul und Berlin zugeschaltet (Screenshot vom 2. Juli 2021)

Zugeschaltet aus Berlin: Hier geht es um Chinas drastische Maßnahmen zur Datensicherheit chinesischer Unternehmen, die im Ausland einen Börsengang planen (Screenshot 7. Juli 2021)

Im Gespräch mit Maya Hojeij, Moderatorin des Magazins East West des TV-Senders Asharq Business with Bloomberg (Screenshot vom 7. Juli 2021)

Talkshow mit Heinrich Strößenreuther (m.) und Peter Brinkmann (r.). Strößenreuther, Initiator des Fahrrad-Volksentscheids, ist Fan von Schwarz-Grün, trimmt als Ex-Grüner die CDU auf grüne Themen und gründete die sog. Klima Union (Screenshot vom 11. Juli 2021)

Die umstrittene Corona-Politik von Boris Johnson und die Folgen für die britische Wirtschaft sind Thema dieser Sendung (Screenshot vom 20. Juli 2021)

Talkshow "Brinkmann & König" mit Ralph Bollmann (m.) zum Erscheinen der Biografie "Angela Merkel" (800 Seiten flott lesbar!) (Screenshot vom 20. Juli 2021)

Die Nachrichtensendung Massaiya (Deutsche Welle Arabic) berichtet über die Folgen der Flutkatastrophe. Zugeschaltet: Analysten aus Bonn und Berlin (vlnr). (Screenshot vom 21. Juli 2021)

Nach Angela Merkels letzter Sommerpressekonferenz fragte mich ein arabischer Sender nach den größten Erfolgen und Misserfolgen in ihrer Amtszeit (Screenshot vom 22. Juli 2021)

Der usbekische TV-Sender Taschkent Live befragte mich zu deutschen Investitionen in Usbekistan, hier im neuen Werk Viessmann in Taschkent (Screenshot vom 15. Juli 2021)

Zwischenbilanz zur Halbzeit des Bundestagswahlkampfs: TV-Diskussion mit (v.r.n.l.) mit Peter Brinkmann (TV Berlin) und Horand Knaup (eh. Spiegel) und Ewald König (Screenshot vom 25. Juli 2021)

Über Chinas angespannte Beziehungen zu den USA befragte mich Cyba Audi vom Sender Asharq with Bloomberg (Screenshot vom 26. Juli 2021)

Ein arabischer Sender fragt mich nach den Auswirkungen der Flutkatastrophe auf Klimapolitik und Wahlkampf (Screenshot vom 28. Juli 2021)

Chinas geänderte Wirtschaftspolitik ist Thema der Sendung "East West" von Asharq TV (Screenshot vom 2. August 2021)

Was die deutschen Unternehmen von der neuen Bundesregierung erwarten, erläutert Markus Jerger (m.), Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft (BVMW), den Moderatoren Peter Brinkmann (r.) und Ewald König in der Talkshow "Brinkmann & König" (Screenshot vom 7. August 2021)

Zugeschaltet ins Studio eines in Washington ansässigen arabischen Senders. Thema: Taliban-Erfolge in Afghanistan und Europas Hilflosigkeit (Screenshot vom 7. August 2021)

Der TV-Sender aus den VAE befragte mich zu US-Präsident Bidens Konjunkturpaket von 3,5 Billionen Dollar, das von der Demokraten-Mehrheit im Senat gebilligt wurde (Screenshot vom 11. August 2021)

Auslandskorrespondenten diskutieren über den deutschen Wahlkampf. V.r.n.l.: Peter Brinkmann (TV Berlin, Moderator), Ahmet Külahci (Türkei), Fatima Lacerda (Brasilien) und Ewald König (Österreich). Screenshot vom 15. August 2021.

Aus Berlin zugeschaltet in eine Afghanistan-Konferenz in Usbekistan mit einem Redebeitrag zum Thema "Digital Transformation – new realities, opportunities and prospects for regional cooperation", eingeladen von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Taschkent (Screenshot vom 18. August 2021)

Die neue Linie von US-Präsident Biden im Nuklearabkommen (JCPOA) mit Iran war Thema dieser Sendung, in der ich aus Berlin zugeschaltet war (Screenshot vom 18. August 2021)

Die Moderatorin von Asharq with Bloomberg, die mir die Fragen stellte (Screenshot vom 18. August 2021)

Analysten aus Washington, London und Berlin, zugeschaltet in eine TV-Sendung in Beirut. Themen sind Borrells Vorschlag von einer europäischen Militärmacht als Lehre aus dem Afghanistan-Desaster und das künftige Verhältnis USA/EU (Screenshot vom 22. August 2021)

Talkshow mit (v.r.n.l.) Peter Brinkmann (TV Berlin), Steffen Hartung und Peter Straub, beide Geschäftsführer der BürgschaftsBank Berlin, über Berlins Unternehmen in und nach der Pandemie (Screenshot vom 24. August 2021)

Der in Washington ansässige TV-Sender Alhurra befragte Analysten (v.l.n.r.) aus Washington, London und Berlin über das Afghanistan-Chaos, die NATO und die Kritik der Europäer an US-Präsident Biden, rechts die Moderatorin (Screenshot vom 24. August 2021)

Der ägyptische Sender Al Ghad TV befragte mich zu Afghanistan und NATO (Screenshot vom 24. August 2021)

Afghanistan, USA und EU, Iran-Nuklearabkommen: Analysten aus New York, London und Berlin mit dem Moderator aus Kairo (Screenshot vom 24. August 2021)

Für einen TV-Sender in den Vereinigten Arabischen Emiraten kommentierte ich die Folgen des Truppenabzugs aus Afghanistan und die Evakuierungsaktionen (Screenshot vom 29. August 2021)

Zugeschaltet aus Berlin: Es geht um die Taliban in Afghanistan und US-Außenminister Blinken (Screenshot vom 4.9.2021)

Gespräch über "Nine/Eleven", also den 20. Jahrestag des Terroranschlags auf das World Trade Center (Screenshot vom 10. September 2021)

Der U-Boot-Streit (Aukus-Pact) zwischen US/UK/Australien versus Frankreich und die Zukunft der NATO sind Themen bei Basharq (Screenhsot vom 19. Sept. 2021) und kurz darauf auch bei Al Jazeera

Die Stimmung vor, zur und nach der Bundestagswahl ist Thema vieler ausländischer TV-Sender, die Ewald König zur Kommentierung einladen. Zum Beispiel Al Ghad Al Arabi (Ägypten). Screenshot vom 26.09.2021

Der Sender Al Ghad meldet sich gleich mehrmals, hier nach der Bundestagswahl (Screenshot vom 27.09.2021)

Auch Al Jazeera berichtet über die Bundestagswahl und schaltet mich mehrmals zu (re.oben) (Screenshot vom 27.09.2021)

Auch der Sender Al Arabiya Al Hadath ist an meiner Analyse der Bundestagswahl interessiert (Screenshot vom 27.09.2021)

Hier geht es um eine Studie über die Auswirkungen von Home Office auf die Wettbewerbsfähigkeit in den USA und China. Ich bezweifle das. Irrtümlich werde ich "aus London" zugeschaltet (Screenshot: 5.10.2021)

Als Referent im Webinar der Bay Atlantic University in Washington, D.C., über "Germany after Angela Merkel", moderiert von Paolo von Schirach, Präsident des Global Policy Institute (GPI)

Paolo von Schirach vom Global Politics Institute einer Washingtoner Universität stellte mir Fragen zum Stand der deutschen Koalitionssondierungen und zur Zeit nach Merkel (Screenshot vom 5. Oktober 2021)

Die Rückholaktion für deutsche IS-Kämpferinnen und ihre Kinder aus Nordostsyrien und ihre Zukunft in Deutschland sind Thema der Sendung in Sky News Arabi und der Kommentierung aus Berlin (Screenshot vom 7. Oktober 2021)

Die Regierungskrise in Österreich und die Vorwürfe gegen Bundeskanzler Sebastian Kurz: Der WDR interviewte mich für die Sendung "aktuelle Stunde" (Screenshot vom 07.10.2021)

Europawahl in der phoenix-runde mit (v.r.n.l.) dem Wirtschaftsforscher Prof. Hans-Werner Sinn, dem Europa-Blogger Eric Bonse, der Moderatorin Anke Plättner, dem Journalisten Ewald König und der Politologin Prof. Christine Reh (Screenshot vom 15.05.2019)

Den G20-Gipfel zu Afghanistan analysieren ein US-Botschafter aus Washington (li.) und Ewald König aus Berlin im Sender Alhurra, einem arabischsprachigen Sender in den USA (Screenshot vom 12. Okt. 2021)

Als Referent (re.ob.) für ein internationales Webinar zum Thema "Freedom of press or self-censorship?" mit Teilnehmern aus vier Kontinenten (Screenshot vom 13. Okt. 2021)

Die Position der EU zur jüngsten Entwicklung in Tunesien. Streitgespräch mit einem tunesischen Politiker im TV-Sender Sky News (Screenshot vom 19. Oktober 2021)

Der Beginn der Ampel-Koalitionsverhandlungen ist Thema dieses arabischen TV-Beitrags (Screenshot vom 20. Okt. 2021)

Zerreißprobe in der NATO, Probleme mit Russland und China: Al Ghad TV befragt Analysten aus Paris und Berlin (Screenshot vom 20. Okt. 2021)

Um die Pläne von einer eigenen europäischen Verteidigungsmacht drehen sich die Fragen der Moderatorin von Sky News Arabia (Screenshot vom 22. Okt. 2021)

Der französisch-britische Fischerei-Streit und die von Paris angedrohten Sanktionen sind Thema dieser TV-Sendung von AlGhad (Screenshot vom 27. Okt. 2021)

Israels Siedlungspolitik und die Reaktionen von USA und EU: ein Professor aus Israel, ein Professor aus Kailfornien und ein Nicht-Professor aus Berlin kommentieren (Screenshot vom 28. Okt. 2021)

Koalitionsverhandlungen in Deutschland, kommentiert in der Talkshow "Andruck - der Pressetalk" (v.r.n.l.) Dr. Peter Brinkmann (TV Berlin), Tonia Mastrobuoni (Italien), Andreu Jerez (Spanien) und Ewald König (Österreich) (Screenshot vom 31. Okt. 2021)

Sollen die OPEC-Länder mehr Öl fördern, wie es US-Präsident Biden fordert? Analyse aus Berlin in dieser arabischen Nachrichtensendung (Screenshot vom 2. Okt. 2021)

Alaraby TV befragte mich zu Putins Energiepolitik gegenüber Deutschland und Europa (Screenshot vom 8. Nov. 2021)

Mehrfach wurde ich zum Konflikt Belarus/EU und dem Flüchtlingdrama an der Grenze befragt, zum Beispiel in dieser Sendung (Screenshot vom 15.11.2021)

Türkische Spionage in Österreich und die Reaktion von Innenminister Nehammer: Gespräch mit dem englischen Dienst von Alarabiya (Screenshot vom 9.10.2020)

Auch die russischen Gaslieferungen nach Europa sind immer wieder Thema in den arabischen TV-Sendungen, wo meine Einschätzung gefragt ist

Die 177 Seiten des Koalitionsvertrags sind Thema der Talkshow "Andruck" mit (v.r.n.l.) Peter Brinkmann (TV Berlin), Rena Lehmann (Neue Osnabrücker Zeitung), Matthew Karnitschnig (Politico) und Ewald König (26. Nov. 2021)

Hier geht es um die private russische Söldnerarmee "Gruppe Wagner", deretwegen das Europäische Parlament Sanktionen ausgesprochen hat. Analysten aus den USA (Mark Kimmit, former Assistent Secretary of State for Political-Military Affairs) und aus Berlin in einem in Washington ansässigen arabischen TV-Sender (Screenshot vom 26.11.2021)

Steigende Spannungen NATO / Russland wegen der militärischen Präsenz an der Grenze zur Ukraine sind das Thema dieses Interviews (Screenshot vom 2.12.2021)

Eskalation an der russisch-ukrainischen Grenze und Spannungen zwischen Moskau und Washington vor dem virtuellen Treffen der Präsidenten Putin und Biden am 7. Dezember 2021 (Screenshot vom 07.11.2021)

Afghanistan: Wie soll der Westen mit den Taliban umgehen? Der Moderator des Al Ghad News Channel fragt Analysten aus Washington und Berlin (v.r.n.l.) (Screenshot vom 7. Dez. 2021)

Mehrere ausländische TV-Sender befragen mich am Tag des Amtsantritts von Bundeskanzler Olaf Scholz über die Erwartungen an die neue deutsche Regierung (Screenshot vom 8. Dez. 2021)

Das amerikanisch-russische Verhältnis im Streit um die Ukraine: Einschätzung aus Berlin (Screenshot vom 12.12.2021)

Mehrmals befragt mich die Deutsche Welle zu den Corona-Maßnahmen in Deutschland und Europa. Hier mit einem britischen Pharmakologen, der aus Amman (Jordanien) zugeschaltet wurde (Screenshot vom 23.12.2021)

Einige Sender (hier: Al Jazeera) befragen mich zur Ukraine-Krise und dem Verhältnis USA/Russland/EU (Screenshot vom 30.12.2021)

Die Sprecherin des Senders Al Ghad TV. Wieder geht es um Ukraine, Russland, USA, NATO und EU (Bildschirmfoto vom 12.1.2022)

Neuordnung der Weltpolitik? Zugeschaltet sind Analysten aus Washington, Berlin und Moskau. Rechts oben der Moderator (Screenshot vom 12.1.2022)

Die Ukraine und die Großmächte – tagelang Thema in diversen arabischen TV-Nachrichtensendern (Screenshot vom 13. Januar 2022)

Hohe Inflation, niedrige Popularität: Wie US-Präsident Biden mit den Iran-Sanktionen umgehen könnte (Screenshot vom 20.01.2022)

Thema der Nachrichtensendung im ägyptischen TV: Beziehungen USA und China. Zugeschaltet ein Analyst aus den USA, ein chinesischer Journalist, der in Riad postiert ist, und ich aus Berlin (Screenshot vom 31.01.2022)

Auch im Berliner Lokalfernsehen beschäftigt uns die Ukrainekrise (v.r.n.l.:) Peter Brinkmann (TV Berlin), Aert van Riel (Neues Deutschland), Hans-Peter Bartels (eh. Wehrbeauftragter) und Ewald König (Screenshot vom 4. Februar 2022)

Die Moderatoren von Al Jazeera fragen nach meiner Einschätzung zum Ukraine-Konflikt (Screenshot vom 07.02.2022)

Olaf Scholz in Washington, Emanuel Macron in Moskau, Annalena Baerbock in Kiew – und Analyse aus Berlin (Screenhsot v. 07.02.2022)

Der Sender Asharq TV fragt mich, was eine russische Aggression gegen die Ukraine für Taiwan bedeuten könnte (Screenshot vom 10.02.2022)

Hier befragt mich der libanesische Sender Almayadeen TV zur Ukraine-Krise (Screenshot vom 12.02.2022)

Zwei Analysten (Moskau, Berlin) zugeschaltet in Al Jazeera. Thema: Ukraine-Krise (Screenshot vom 14.02.2022)

Das Moderatorenduo aus Doha (Katar), das mir die Fragen zur Ukraine-Krise stellt (Screenshot 14.02.2022)

Wieder Thema Ukraine, diesmal zusammen mit einem Amerikaner in Sky News Arabia TV (Screenshot vom 14.02.2022)

Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz im Kreml und Ukraine-Konflikt: Analysten aus Moskau und Berlin in Al Jazeera (Screenshot vom 15.02.2022)

Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine: zugeschaltet in Asharq News Dubai und andere Sender (Screenshot vom 1.3.2022)

Wieder Sky News Arabia TV: Die Moderatorin befragt Analysten aus Moskau, Washington und Berlin zum Ukraine-Krieg (Screenshot vom 3.3.2022)

Der Sender Alhurra (Washington) fragt u.a. nach den Auswirkungen des Kriegs für Europa (Bildschirmfoto vom 3.3.2022)

Was bedeutet der Krieg für die Einheit Europas und des Westens? Zugeschaltet in Al Jazeera, Katar (Screenshot vom 3.3.2022)

Im TV-Studio am Brandenburger Tor: Ukraine-Analyse für einen arabischen Sender (Screenshot vom 5.3.2022)

Als Panelist im Webinar des Global Policy Institute der Bay Atlantic University (Washington) zum Thema "Will a Reborn NATO Contain Russia?" zusammen mit Dan Gouré (Washington), Michael Binyon (London) und Paolo von Schirach (Moderator, President Global Policy Institute) (Screenshot vom 11.03.2022)

Und wieder: Ukraine. Zugeschaltet ins arabische Programm eines amerikanischen Senders in Washington (Screenshot vom 12.3.2022)
WOWASWANN
& WERMITWEM
Terminvorschau im korrespondenten.cafe: Heusgen, Kukies, Roth
Christoph HEUSGEN, neuer Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, ist zu Gast am 31. März 2022 um 11:00 Uhr. StS Jörg KUKIES, wirtschaftspolitischer Berater des Bundeskanzlers und Sherpa für G7, ist zu Gast am 6. Mai 2022 um 10:00 Uhr. Michael ROTH, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, ist zu Gast am 9. Juni 2022 um 10:00 Uhr. Anmeldungen per E-Mail: event@korrespondenten.cafe ... weiterlesen.
Jörg Kukies, Sherpa des G7, im korrespondenten.cafe
Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundeskanzleramt, wirtschaftspolitischer Berater von Bundeskanzler Olaf Scholz und "Sherpa" für die deutsche G7-Präsidentschaft, ist Gast im korrespondenten.cafe am 6. Mai 2022, 10 Uhr. Anmeldung: event@korrespondenten.cafe. ... weiterlesen.
Mongolei zu Gast im korrespondenten.cafe
Der frühere Premierminister der Mongolei und ehemalige Botschafter in Deutschland, Dendev Terbishdagva, stellt zusammen mit dem Verleger Matthias Oehme sein Buch "Im Jahr des Roten Affen" (Eulenspiegel Verlag) vor und erklärt auch die Sicht der Mongolei zum russischen Angriff auf die Ukraine. Donnerstag, 17. März 2022,10 Uhr. Anmeldung: event@korrespondenten.cafe. ... weiterlesen.
Matthias Dornfeldt †
Er war ein "polyglotter Brückenbauer zwischen Politik, Diplomatie und Wissenschaft", wie es im virtuellen Kondolenzbuch (www.matthias-dornfeldt.org) zutreffend heißt. Matthias Dornfeldt, vielfacher Buchautor und auf vielen internationalen Konferenzen präsent, gehörte zu den Stammgästen im korrespondenten.cafe, verstarb kurz vor seinem 49. Geburtstag. Matthias, wir vermissen Dich! ... weiterlesen.