mauerfall und deutsche einheit
Als Zeitzeuge der Wende 1989/1990
Nach langer Wartezeit gelang es mir als Korrespondent der österreichischen Zeitung DIE PRESSE, zusätzlich zu meiner Akkreditierung in der BRD auch in der DDR akkreditiert zu werden. Das war meines Wissens einmalig, weil prinzipiell unvereinbar. Entweder West oder Ost. Die DDR-Akkreditierung war mit der Pflicht zur Wohnsitznahme in Ostberlin verbunden. So pendelte ich zwischen der damaligen bundesdeutschen Hauptstadt Bonn und der Hauptstadt der DDR in (Ost-) Berlin, was nicht nur viel Stoff bot und Arbeit machte, sondern mir auch einen großartigen Überblick über das komplette Deutschland erlaubte.
Deshalb schrieb ich eine Serie von Büchern über die Wendezeit. Bisher sind vier erschienen (alle erhältlich unter buecher@korrespondenten.com). Hier die Buchcover und die Inhaltsverzeichnisse. Wer weiter scrollt, stößt aufs Echo: Neben Hunderten positiven Reaktionen gab es pro Buch jeweils einen Totalverriss – jeder einzelne so abenteuerlich, dass ich ihn nicht vorenthalten möchte. ... weiterlesen.
Ewald König als journalistischer Zeitzeuge
Als journalistischer Zeitzeuge erlebte ich die DDR-Flüchtlingsdramen, die Montagsdemos in Leipzig, die Schabowski-Pressekonferenz vom 9. November 1989, die Wahnsinnsnacht des Mauerfalls, die Zwei-plus-Vier-Gespräche, die Deutsche Einheit, die Hauptstadtentscheidung sowie den Umzug von Regierung und Parlament von Bonn nach Berlin hautnah mit. Darüber schrieb ich die vier Wende-Bücher. ... weiterlesen.
WOWASWANN
& WERMITWEM
Die nächsten Gäste im korrespondenten.cafe
Die nächsten Gäste im korrespondenten.cafe: Prof. Ole Döring (21.01.2025), Roland Schatz (22.01.2025), Marcel Fratzscher (10.02.2025) Nähere Informationen und Anmeldungen: koenig@korrespondenten.com ... weiterlesen.
Christoph Heusgen kommt ins korrespondenten.cafe
Im Vorfeld der Münchner Sicherheitskonferenz stellt sich dessen Vorsitzender, Botschafter Christoph Heusgen, den Fragen der Journalisten und Diplomaten. Heusgen ist bereits zum vierten Mal Gastredner in den Formaten von Ewald König. Wann: Montag, 13. Januar 2025, 10:00-11:30 Uhr, Rückfragen und Anmeldungen bitte per Mail an: event@korrespondenten.cafe ... weiterlesen.
Presseattachés lernen diplo.news kennen
Das neue Online-Medium diplo.news und die Dienstleistungen von diplo.services werden am 8. Oktober 2024 im diplo.cafe den Presseattachés der ausländischen Botschaften vorgestellt. Informationen und Anmeldung: diplo@diplo.news ... weiterlesen.
Deutsch-Arabischer Mediendialog
Von 10. bis 11. Oktober findet im Divan, dem Arabischen Kulturhaus, der erste Deutsch-Arabische Mediendialog statt. Kooperationspartner ist das Al Jazeera Media Institute. Informationen und Anmeldung: event@korrespondenten.cafe ... weiterlesen.
Österreichs Außenminister Schallenberg im korrespondenten.cafe
Zwei Tage nach der Nationalratswahl in Österreich spricht Chefdiplomat Alexander Schallenberg (ÖVP) im korrespondenten.cafe (1. Oktober 2024) Informationen und Anmeldung: event@korrespondenten.cafe ... weiterlesen.
www.diplo.news - neue Nachrichtenagentur geht online
Die Redaktion des Berliner Korrespondentenbüros Ewald König stellte die neue Plattform "diplo.news" online. diplo.news bringt "News & Views on Foreign Relations and Diplomacy". Für nähere Informationen bitte Mails an: diplo@diplo.news ... weiterlesen.
Friedrich-Wilhelm Schlomann, Geheimdienst-Experte, Buchautor und Auslandskorrespondent †
Dr. Friedich-Wilhelm SCHLOMANN, Autor zahlreicher Bücher über Geheimdienste, Experte für Staatssicherheit der DDR (Stasi), verstarb in Königswinter bei Bonn im 96. Lebensjahr. Er war jahrzehntelang Mitglied im Verein der Auslandspresse (VAP) als Auslandsjournalist vor allem für Schweizer Medien und als Mitarbeiter der Deutschen Welle. Zuvor hatte er im Archiv für gesamtdeutsche Fragen und in der psychologischen Kriegsführung des Verteidigungsministeriums gearbeitet. Studiert hatte er in Rostock und Leipzig. 1950 floh er als politisch Verfolgter in den Westen. ... weiterlesen.
Round Table mit Regierungssprecher Steffen HEBESTREIT über Pressefreiheit
Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit findet am 7. Mai 2024 um 18 Uhr im Divan, dem Arabischen Kulturhaus, eine Diskussion mit Staatssekretär Steffen HEBESTREIT, Wadah KHANFAR (Vorsitzender des Al Sharq Forum, eh. Generaldirektor des Al Jazeera Networks, Katar) und Tomasz LEJMAN (Vorstandsmitglied des Vereins der Auslandspresse VAP) statt. Moderation: Ewald KÖNIG ... weiterlesen.
Der neue Vorstand des VAP
Der Verein der Auslandspresse (VAP) wählte auf seiner Generalversammlung 2024 den neuen Vorstand: Georgios PAPPAS (Griechenland) wurde als Vorsitzender bestätigt; Melissa EDDY (USA) ist stellvertretende Vorsitzende. Weitere Vorstandsmitglieder: Rob SAVELBERG (Niederlande), Maria-Paz LOPEZ (Spanien), Pascal THIBAUT (Frankreich), Ursula MORENO (Deutsche Welle Lateinamerika) und Tomasz LEJMAN (Polen). ... weiterlesen.
Verein der Ausländischen Presse: Generalversammlung am 8. April 2024
Die diesjährige Generalversammlung des Vereins der Ausländischen Presse (VAP) findet am Montag, dem 8. April 2024, um 18 h im Haus der Bundespressekonferenz statt. Teilnahmeberechtigt sind nur Mitglieder des VAP. ... weiterlesen.