berlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroBerliner Korrespondentenbüro Ewald König • International Media Projectsberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbürokorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbürokorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbürokorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbürokorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbürokorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbürokorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbürokorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbürokorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbürokorrespondentenbüroberlinerkorrespondentenbüro
Mitteldeutscher Verlag und Coronakrise
Der Mitteldeutscher Verlag (der Ewald Königs Bücher über die Wendezeit verlegte) schildert in einer Pressemitteilung die dramatische Situation der Verlage infolge Coronavirus. Allein im März musste der mdv ein Drittel der Rücklagen der vergangenen 15 Jahre aufbrauchen. "Ein ganzes Frühjahrsprogramm krepiert im Rohr", heißt es. "Ausfallende Einnahmen machen es kaum mehr möglich, mittelfristig Projekte zu realisieren, die nicht sofortige Umsatzträger sind." Das Herbstprogramm 2020 sei um ein Drittel gestrichen worden. Geschäftsführer Roman Pliske: "2021 wird ein ganz anderes Jahr, als wir uns das gedacht hatten. Der Verlag wird dann im Februar 75 Jahre alt – wenn es ihn bis dahin noch gibt. Wir arbeiten daran. Wir glauben immer noch an die Kraft von guten Büchern."
"Deutschland und die Selbstbehauptung Europas – Herausforderungen an den demokratischen Westen" lautet der Titel des Buches, in dem Dietrich von Kyaw, renommierter Europa-Kenner und Transatlantiker, mit kritischen Analysen die "Zeitenwende" behandelt. 15. Februar 2023. Anfragen und Anmeldungen: event@korrespondenten.cafe ... weiterlesen.
Zwei große Energiethemen: 1) Ammoniak und Wasserstoff als Schlüssel zur Energiezukunft, (auf Englisch) präsentiert von Hilde Steinfeld, Yara Clean Ammonia’s Communications Director, am 6. Februar 2023. Und 2) der Präsident der Bundesnetzagentur, Dr. Klaus Müller, am 1. März 2023. Anfragen und Anmeldungen: event@korrespondenten.cafe ... weiterlesen.
Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen, ist am 30. März 2023 zu Gast im korrespondenten.cafe. Details und Anmeldungen: event@korrespondenten.cafe ... weiterlesen.
Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ist am 1. März 2023 zu Gast im korrespondenten.cafe. Die BNetzA in Bonn ist zuständig für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Bahn. Lauter Aufregerthemen. Details und Anmeldungen: event@korrespondenten.cafe ... weiterlesen.
Buchpräsentation "Feinde - Fremde - Freunde Polen und die Deutschen" mit Botschafter a.D. Rolf Nikel (2014-2020 deutscher Botschafter in Warschau) im korrespondenten.cafe am 24. Januar 2023. Informationen und Anmeldungen: event@korrespondenten.cafe ... weiterlesen.
Güner BALCI, Integrationsbeauftragte von Neukölln und Buchautorin (Arabboys und Arabqueens), über die Silvesterausschreitungen, über Migrations- und Integrationsprobleme. 17. Januar 2023. Näheres unter: event@korrespondenten.cafe ... weiterlesen.
Das Warschauer Insititut EWL Group stellt im korrespondenten.cafe seine Studie über Ukrainer vor, die als Kriegsflüchtlinge nach Polen und Deutschland gekommen sind. Mit Daten über die Struktur der Flüchtlinge, ihre Ausbildung und ihre Bereitschaft, in Deutschland zu bleiben. 20. Oktober 2022. Fragen und Anmeldungen: event@korrespondenten.cafe
... weiterlesen.
Dr. August Hanning, eh. Präsident des BND, zu Gast im korrespondenten.cafe vom 19. Oktober 2022. Thema ist die Verwundbarkeit der kritischen Infratruktur Deutschlands (Anmeldungen: event@korrespondenten.cafe) ... weiterlesen.
Die Wiener Zeitung ist die älteste Zeitung der Welt, die noch immer erscheint. Gegründet 1703, ist sie bald 320 Jahre alt. Anfangs bot sie "Alles Merckwürdige / so von Tag zu Tag". Doch die österreichische Regierung – die Tageszeitung gehört dem Staat, ist aber trotzdem unabhängig – will die Printausgabe aufgeben und auf Online umsteigen. Zu den Kritikern dieser Maßnahme gehört auch der Verein der Auslandspresse in Wien: Die WZ sei "ein Leuchtturm für den Qualitätsjournalismus in Europa". Dieses Gut wegen "Einsparungen weniger Millionen Euro unwiederbringlich zu zerstören", sei "kurzsichtig, fahrlässig und medial gefährlich". ... weiterlesen.
Der frühere Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Botschafter Wolfgang Ischinger, kommt am 1. Juli 2022 ins korrespondenten.cafe. Michael Roth, der Vorsitzendes Auswärtigen Ausschusses des Bundestags, ist am 12. Juli 2022 zu Gast. Nähere Informationen und Anmeldungen: events@korrespondenten.cafe ... weiterlesen.